• Home
  • Carbon Credit Blog

Carbon Credit Blog

Willkommen zu unserem Blog! Hier finden Sie alle Beiträge rund um das Thema Carbon Credits. Viel Spaß beim Lesen!

ISO 14068-1:2023 – Was die neue Norm zur Treibhausgasneutralität für Unternehmen bedeutet

Nach intensiver Arbeit wurde im November 2023 die Norm ISO 14068-1 zur Erreichung der Treibhausgasneutralität veröffentlicht. Ziel der Internationalen Normungsorganisation ist es, den Markt zu vereinheitlichen und zu professionalisieren.Unternehmen können sich und ihre Maßnahmen zur Carbon Neutrality ab sofort nach der neuen ISO-Norm zertifizieren lassen und dabei anerkannten Standards folgen. Carbon Credits spielen dabei eine wichtige Rolle. Lesen Sie hier, was Sie dazu wissen sollten.

Oxford Offsetting Principles: Ein Leitfaden für qualitätsbasierte Carbon Credits und nachhaltige Kompensationsprojekte

Immer mehr Unternehmen suchen nach wirkungsvollen Wegen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Eine empfehlenswerte Möglichkeit besteht darin, auf qualitätsbasierte Carbon Credits und nachhaltige Kompensationsprojekte zu setzen. Die Oxford Principles for Net Zero Aligned Carbon Offsetting haben sich zu einem Standard für die Identifizierung und Förderung dieser hochwertigen Kompensationsprojekte entwickelt.

COP 28-Klimagipfel & CO2-Emissionen: Was die Ergebnisse für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie bedeuten 

Die Hoffnungen auf klare globale Richtlinien zur CO2-Kompensation waren groß – die Ergebnisse blieben vage. Nach 14 Tagen ist die COP 28 in Dubai zu Ende gegangen. Sie lässt Unternehmen weiterhin im Unklaren darüber, welche Handlungsempfehlungen sich bezüglich CO2-Emissionen und Ausgleich konkret aus dem Artikel 6 des Pariser Abkommens ergeben.  

Ihr Weg zu einem marktbasierten CO2-AusgleichDer Product Carbon Footprint und Scope 3 Emissionen

Den eigenen Company Carbon Footprint zu kennen, ist für viele Unternehmen mittlerweile nicht nur eine gesellschaftliche und rechtliche Pflicht, sondern auch eine Voraussetzung, um geeignete Maßnahmen zum CO2-Ausgleich zu ergreifen.Jetzt erscheint in der öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskussion verstärkt der Product Carbon Footprint (PCF)

Carbon Markets im Umbruch: Wohin führt die Überlappung von Compliance und Voluntary Carbon Credit Märkten?

In immer mehr Ländern nähern sich die regulatorischem und freiwilligem Kohlenstoffmärkte. Auch in Europa deutet vieles in diese Richtung, nicht erst seit der EU-Verordnung Carbon Removal And Carbon Farming Certification (CRCF). Ist die strikte Trennung zwischen Compliance und Voluntary Carbon Credit Markt bald Geschichte? Und können Unternehmen künftig Carbon Credits nutzen, um gesetzlichen Nachhaltigkeitsverpflichtungen nachzukommen?

Kontakt

Wir beraten Sie gerne. Setzen Sie sich mit einem unserer Experten in Verbindung und legen Sie noch heute los.

Kontaktieren Sie unsere Experten